firegroup logo
Die 5 wichtigsten Fragen zu TikTok

Die 5 wichtigsten Fragen zu TikTok

Wie interessant ist TikTok für Schweizer Unternehmen?

von Samu
29.03.2019
Social Media

Bei Internetnutzern unter 23 Jahren erfreut sich die App TikTok grosser Beliebtheit, auch wenn viele Menschen ausserhalb dieser Altersgruppe vielleicht noch nie von dieser Social-Media-App gehört haben. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen rund um TikTok beantwortet.

1. Was genau ist TikTok eigentlich?

Im Grunde ist TikTok eine Mischung zwischen bekannten Social-Media-Apps wie Snapchat oder Vine, gepaart mit einer beliebten Karaoke-Funktion. Internetuser laden kurze Videos von sich hoch, auf denen sie beispielsweise die Lippen zu einem Lied oder einem Dialog bewegen. Die auf TikTok hochgeladenen Filme sind bis zu 60 Sekunden lang und können, ähnlich wie bei Instagram oder Snapchat, mit visuellen Effekten und Filtern versehen werden. Sie können entweder öffentlich oder lediglich mit „befreundeten“ Profilen geteilt werden.

2. Welche Art Content lässt sich auf TikTok finden?

Bisher ist TikTok noch geprägt von meist lustigen Videos, die von Usern zum Amüsement der anderen Nutzer hochgeladen werden. Hier gibt es im Gegensatz zu anderen Social-Media-Apps wie Instagram noch relativ wenig Werbung und auch nur wenige Influencer-Profile. Die meisten Profile gehören Teenagern oder Kindern, auch wenn Nutzer offiziell mindestens 13 Jahre alt sein müssen, um TikTok zu nutzen.

3. Wer steht hinter TikTok?

Hinter der App TikTok steckt das chinesische Unternehmen Bytedance, welches 2012 gegründet wurde. Bytedance entwickelte für den chinesischen Markt mit der App Douyin eine erfolgreiche Kopie der bei Jugendlichen in der Schweiz und weltweit sehr beliebten Lipsynch-App Musical.ly, und brachte dann für die USA und Europa die westliche gebrandete Version TikTok auf den Markt. Im August 2018 wurde Musical.ly schliesslich von TikTok aufgekauft, wobei alle 100 Millionen Nutzer übernommen wurden.

4. Wie können Unternehmen TikTok nutzen?

Auch wenn TikTok in der Schweiz bisher keinen grossen Hype ausgelöst hat und die Zielgruppe fast ausschliesslich aus Jugendlichen besteht, sollten Schweizer Unternehmen TikTok keineswegs aus den Augen verlieren. Gerade Marken und Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für die jugendliche Zielgruppe relevant sind, könnten von Werbung auf TikTok profitieren, indem sie etwa mit Influencern zusammenarbeiten oder selbst ein Profil anlegen und pflegen. Die Preise für Werbung auf TikTok sind bisher deutlich niedriger als bei Instagram und Co. Allerdings muss die Werbung zielsicher den Ton der Zielgruppe treffen, denn TikTok ist ein extrem schnelllebiges Medium. Eine Kampagne, die gerade noch ein Hit war, kann in ähnlicher Form kurz darauf schon nicht mehr zünden.

5. Welche Art der Werbung ist möglich auf TikTok?

Wer auf TikTok Werbung machen möchte, kann sich das eine oder andere bei Werbetreibenden auf Douyin abgucken. So ist es beispielsweise denkbar, eine prominente Person in Produkte einer Marke einzukleiden und diese in einem kreativen Video auftreten zu lassen. Weiterhin sind auf TikTok Challenges sehr beliebt. Wer Nutzer zur Teilnahme an einer Challenge motivieren kann, bei welcher die Produkte der eigenen Marke genutzt werden, hat viel richtig gemacht. Grundsätzlich gilt es, blitzschnell auf Trends zu reagieren und sie in Echtzeit für die eigenen Zwecke zu nutzen. Dabei müssen schon die ersten drei Sekunden des Videomaterials stimmen, denn oftmals sind Videos auf TikTok nicht länger als 15 Sekunden.

Sie haben noch Fragen über die Nutzung von TikTok zu Werbezwecken oder zu Social-Media-Marketing allgemein? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sind Sie interessiert an einer individuellen Web-Applikation? Gerne beraten wir Sie auf unserer kostenlosen Hotline 044 534 6666 oder über unser Kontaktformular.

Anmeldung Newsletter