FIREGROUP GmbH
Hottingerstrasse 12
8032 Zürich
Schweiz
Telefon +41 44 534 6666
anfrage@firegroup.com
© FIRERGOUP 2003 – 2025 Impressum
Eine Kreuzung zwischen einer Concorde, einer Railgun und einem Air-Hockey-Tisch - so beschrieb Tesla-Gründer Elon Musk die Pläne für Hyperloop, eine vermeintlich revolutionäre Technologie für den Personen- und Gütertransport. Das ursprüngliche Whitepaper skizzierte ein System von unter Druck stehenden Röhren, die Kapseln mit einer Geschwindigkeit von über 1000 km/h durch die Gegend befördern würden. Eine gute Idee, die leider bis heute noch auf eine Umsetzung wartet und damit zu einem von vielen Einträgen auf der langen Liste gescheiterter Technologierevolutionen in der Geschichte der Menschheit ist. Ein Thema, das in der heutigen Zeit nahezu ebenso heiss diskutiert wird, wie Hyperloop damals, ist die Blockchain. E-Commerce-Händler versprechen sich die wundersamsten Dinge dieser jungen digitalen Transaktionsform. Heute gehen wir der Frage nach, ob die Hoffnungen berechtigt sind oder ob die Kombination aus Blockchain und E-Commerce ein Hyperloop in die nächste Dot-Com-Blase ist.
Wieso Blockchain und E-Commerce gut zusammenpassen
Die Blockchain, definiert als eine Kette von Online-Transaktionen, die in einem Peer-to-Peer-Netzwerk als gemeinsames Verzeichnis auf zahlreichen Computern gespeichert werden, hat ihren Ursprung in der Kryptowährung. Die Technologie kann jedoch auch in Onlineshops, beim Lieferkettenmanagement, bei Geldüberweisungen, für digitale IDs und zahlreiche andere Bereiche im E-Commerce angewendet werden. Wir haben uns schon öfter einschlägig mit dem Thema Blockchain befasst, zum Beispiel im Rahmen der Frage, wie die Blockchain in Zukunft genutzt werden kann. Die flächendeckende Implementierung der Blockchain-Technologie könnte durchaus ein Wendepunkt für den E-Commerce sein, wenn man sich die folgenden potenziellen Vorteile anschaut.
Transaktionen sind schnell, günstig und transparent
Im E-Commerce könnten die niedrigen Transaktionskosten einer Blockchain sowie die Möglichkeit, dynamische Mikrozahlungen vorzunehmen, ein Vorteil für Händler und Verbraucher sein. Durch den Wegfall der von Kartengesellschaften und Banken erhobenen Gebühren für die Zahlungsabwicklung könnten Online-Verkäufer die Einsparungen über günstigere Produktionskosten an ihre Kunden weitergeben. Die Blockchain ermöglicht zudem schnelle Transaktionen, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden wie Überweisungen, die bis zu 16 verschiedene Phasen beinhalten. Dazu kommt eine Transaktionsgebühr zwischen zwei und sechs Prozent des Gesamtbetrags. Aufgrund des Peer-to-Peer-Mechanismus spielen Intermediäre für die Transaktionen in Blockketten keine Rolle. Die Transaktionsgeschwindigkeiten sind immer durch die Kapazität des Netzwerks begrenzt. Die Kryptowährung Bitcoin kann beispielsweise bis zu sieben TPS verarbeiten, während die 'Lightning Network'-Plattform von Ethereum bis zu einer Million Transaktionen pro Sekunde abwickeln kann.
Wie die Blockchain sichere Zahlungen ermöglicht
Blockkettenbasierte Währungen geben keine zur Identifikation nutzbaren Informationen preis. Kryptowährungen wie Bitcoin verhalten sich analog zu Bargeld, da sie den Nutzer nicht zwingen, sensible Daten offenzulegen. Stattdessen autorisiert der Nutzer einen Transfer von seiner persönlichen Brieftasche oder Wallet in die eines Empfängers. Das einzige Unterscheidungsmerkmal der Daten, die an die Brieftasche eines jeden Benutzers gebunden sind, ist eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Die Blockchain eignet sich gut für die Zahlungsverarbeitung im E-Commerce, da sie ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Datenschutz und Integrität herstellt. Kunden und Händler können schnell sichere Transaktionen durchführen und geniessen dank der komplexen Verzeichnisstruktur ein hohes Mass an Sicherheit.
Das Lieferkettenmanagement wird neu gestaltet
Die Lieferkette ist einer der komplexesten Bereiche, der jedem E-Commerce-Unternehmen zu schaffen macht. Da die Supply Chain ein solch kritisches Element für Onlineshops ist, könnte die Implementierung einer Blockchain in das Backend wahrscheinlich einige Probleme lösen, wie zum Beispiel in der Buchführung, bei der Projektkoordination und in weiteren Bereichen, in denen eine weniger korrumpierbare und bessere Alternative zur zentralisierten Datenbank gefordert ist. In einer auf der Blockchain basierenden Lieferkette ist das Führen von Aufzeichnungen und die Verfolgung der Herkunft einfach, da die Produktinformationen mithilfe von RFID-Etiketten und eingebetteten Sensoren abgerufen werden können. Der zeitliche Verlauf eines Produkts von der Produktion bis zu dem Ort, an dem es sich derzeit befindet, kann leicht nachvollzogen und ferner dazu genutzt werden, Anomalien in jedem Segment der Lieferkette zu erkennen.
Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit der Blockchain um?
Die Einbindung der Blockchain in Ihren E-Commerce-Shop bieten eine spannende Geschäftsmöglichkeit im Hinblick auf Transparenz, Zuverlässigkeit und Kostensenkung. Sie stellt jedoch auch eine Gefahr für die Unternehmen dar, die ihren Kunden damit keinen Mehrwert bieten können. Die Blockchain-Technologie erweist sich als eine gute Lösung für diejenigen Anbieter, die Transparenz in ihre Geschäftstransaktionen einbeziehen und die Verbraucherdaten zuverlässig verwalten wollen. Sie hilft auch, die Abhängigkeit von papierbasierten Altsystemen zu verringern und ermöglicht Krypto-Transaktionen. Hier bei der Firegroup entwickeln wir fortschrittliche E-Commerce-Lösungen, welche die Kraft der Blockchain nutzen, um Unternehmen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Setzen Sie sich mit uns über das Kontaktformular oder telefonisch in Verbindung, um die Einsatzmöglichkeiten dieser innovativen Technologie für Ihre Zwecke zu erörtern!
Haben Sie noch Fragen? Gerne beraten wir Sie auf unserer kostenlosen Hotline 044 534 6666 oder über unser Kontaktformular.